Auf dieser Seite erhalten Sie sämtliche Updateinformation zu iRain.
Bei spezifischen Fragen können Sie uns natürlich gerne persönlich Anrufen!
iRain Updateinformationen
Neues Einsatzprotokoll mit vollständigem Excelexport
Diverse Fehlerbehebungen und Performanceupdates
Änderung: Übersicht auf der Startseite im Portal und unter "aktueller Einsatz" inhaltlich und bzgl. der Sortierung an die der App angepasst.
Einwinterung Ihrer Beregnungsmaschinen
Hinweis: Die Einwinterung der Beregnungsmaschinen sollte im Herbst erfolgen. Die Außentemperaturen sollten noch bei 10° Celsius liegen. Wir empfehlen zum Abschmieren grundsätzlich seewasserbeständiges Mehrzeckfett.
Schritt 1: Das Entleeren der Beregnungsmaschine: Für die Entwässerung gibt es zwei unterschiedliche Methoden:
Methode 1 (Entwässern mittels der Schlauchabwicklung): Wicklen Sie den Schlauch ca. 20% von der Beregnungsmaschine ab und entfernen Sie das Schlauchstück zwischen dem Regnerwagen und dem Regner. Spulen Sie den Schlauch danach mittels der 540er Zapfwelle langsam wieder auf.
Methode 2(Entwässern mittels eines Kompressors): Verschließen Sie einen der zwei Maschineneingangseinschlüsse mit der Standardendkappe und montieren Sie eine spezielle Endkappe mit Kompressoranschluss an den anderen Maschineneingang. Anschließend schließen Sie einen Luftkompressor mit einer hohen Luftleistung an den Kompressoranschluss an (beispielsweise einen Bau- oder Güllekompressor mit einer Leistung von mindestens 15.000-20.000 l/min), um das Restwasser zu entfernen.
Schritt 2: Reinigung und Kontrolle:
I. Die gesamte Beregnungsmaschine mit Hilfe eines Wasserschlauches (keinen Hochdruckreiniger) säubern und mit einem wasserverdrängendem Öl einsprühen (Wir empfehlen Wachsen oder Wachs Öl).
II. Die Filtertasse der Abschaltung entleeren und den Filter mit Wasser reinigen. Zum Entwässern der Turbine, entfernen Sie den unterhalb der Turbine sitzenden Messingtropfen oder öffnen Sie den Kugelhahn (falls vorhanden). Bei einigen Modellen ist das Entfernen der Verkleidung unumgänglich, um diese Arbeit verrichten zu können.
III. Kontrollieren Sie anschließend das Getriebeöl (sollte sich Wasser darin befinden, lassen Sie das Öl komplett ab). Danach sollten Sie die Gleitringdichtung und aus Sicherheitsgründen die dahinter liegende Radialwellendichtung erneuern. Das Gestänge und die Schlatung sollten außerdem mit Sprühöl eingesprüht werden.
IV. Überprüfen Sie die Wendelnutwellen auf Beschädigungen, indem Sie sich die Nut genau anschauen. Bauen Sie anschließend den Steuernocken aus, merken Sie sich die Halbmondrichtung und kontrollieren diese auf Verschleiß.
V. Anschließend kontrollieren Sie die Lagerböcke auf Beschädigung und schmieren diese mt Mehrzweckfett ab.
VI. Vergewissern Sie sich auf eine korrekte Gängigkeit des Regners und überprüfen Sie diesen auf eventuelle Beschädigungen. Wenn ein Schmiernippel vorhanden ist, schmieren Sie diesen zusätzlich ab.
VII. Bauen Sie die Batterie ab und schließen Sie diese an ein Wartungsgerät ab.
VIII. Optional: Schmieren Sie die Trommeleinlaufdichtung ab, wenn aus der Kontrollöffnung Wasser austreten sollte.
Hier die Anleitung zum Ausdrucken